Schriftenreihen des Botanischen Gartens des CID Institutes
Reihe : Pflanzenprofile / Perfiles de Plantas
Die Lilien
im Botanischen Garten am CID Institut
Numeros et Nomina, so illustrierte einst der berühmte Botaniker Carlos von Linné sein Werk zur Systematisierung der Lebewesen, welche er erstmals in der Wissenschaftshistorie mit Hilfe der doppelten Namensgebung in den Griff zu bekommen versuchte, einer allseits gut bekannten Technologie also, die auch bei unserer eigenen Systematisierung in Bezug auf die Definition unserer familiären Zugehörigkeiten mittels Vor- und Nachnamen Verwendung findet. Im Spannungsfeld der Dominanz religiöser Natur-Erklärungsmodelle des Mittelalters, in welchen der Mensch als Krone der Schöpfung über allen Lebewesen steht, unternimmt so Linné einen ersten Schritt hin in Richtung auf die Vermenschlichung der Natur beziehungsweise die Vernatürlichung des Menschen indem er beide zu einem untrennbaren Gesamtbild zusammenformt.
Weltweit allgemeingültig wurde so unter Verwendung der lateinischen Sprache als Benennungs-Normierung eine eindeutige und unverrückbare Arten-, Familien- und Verwandschaftsbeziehungs-Kartographie für alle Tiere, Pflanzen und Menschen begründet und so der Mystik, dem Zauber, der Magie und dem religiösen Bedeutungsgeflecht, welches vorwissenschaftliche Naturerklärungen umspann, organisationstechnisch ein Ende gesetzt. Ein Männer-Werk also, das Circe die Macht über Pflanzen, Tiere und ebendiese rauben sollte.
Manche Arten aus Linné´s Kataster sollen seither sogar schon verschwunden sein, behaupten manche Leute, seit man sie eindeutig klassifizieren und per Habitatkarte lokalisieren konnte. Verschwunden sind viele Arten zumindestens aus der Natur, übergewechselt in professionelle Pflanzenzuchten, Terrarien oder Vogelvolieren, wo die schönsten aller Blumen, die Schlangen und die Eulen beispielsweise versteckt, geschützt und weitervermehrt werden, damit die möglicherweise irgendwann entvölkerte Natur später wieder neu mit ihnen belebt werden kann.
Ein Arche Noah-Prinzip also, das in unserem Lande Germanien beziehungsweise im deutschen Sprachraum, der naturgemäss rebellisch gegen systematische Kontrolle eingestellt ist, schon während der ersten naturwissenschaftlichen Systematisierungsversuche praktiziert wurde, indem man die schönsten aller Blumen, die Lilien, in den unterschiedlichsten Systemecken versteckte, um so zu verhindern, dass sie im System in einer Gruppe gesammelt zusammenstehen.
So finden wir Lilien bei den Liliengewächsen, aber nicht nur dort, sondern auch bei den Spargelgewächsen, bei den Pandanussgewächsen und bei den Commeliniden, letztere allerdings ohne Rang und Ordnung. Die Schönsten der Schönen, so findet man sie nicht so leicht an einer Stelle. Wer kann schon wissen, wer Linne ´s Auftraggeber war und was er mit seinem Werk liefern sollte ?
Einige dieser systemübergreifenden Lilien stehen, dank der behutsamen Hand ihrer Meisterin, im Botanischen Garten des CID Institutes, welchen sie im Jahre 1969 begründete, zusammen. Seit 2012 fügte das CID Institut neue Lilien hinzu und füllte mittlerweile entstandene Lücken ehemals im Garten wachsender Pflanzen dieser Namensgruppe wieder auf. Die nachfolgende Übersicht soll die Vielfalt der Lilien, die im strenggenommenen systematischen Sinne teilweise gar keine Liliaceae sind, vergegenwärtigen und die Variabilität der dem Pflanzennamen Lilie zugeordneten Erscheinungsformen darstellen.
Nachfolgend finden Besucher kurze Resumées zu den Lilien im Botanischen Garten des CID Institutes sowie eine Positionsnahme zum Begriff der Lilie in der deutschen Sprache und der naturwissenschaftlichen Terminologie. Dabei wird nicht-.systematisch unterschieden zwischen dem, von der Gartengründerin ursprünglich zusammengetragenen "Alten Bestand" sowie den zu erwartenden "Neuzugängen", die als Neue Lilien vorangestellt werden. Mit `/. gekennzeichnete Pflanzen sind ehemals vorhanden gewesen und sollen wieder neu eingestellt werden.
Neue Lilien
Lilien
Taglilien
Schwertlilien
Fackellilien
Amaryllis ´/.
Narcissen
Krokusse
Wildtulpen
Tulpen
Weisswurz `/.
Träubelhyazinthen
Blausterne
Milchsterne ´/.
Schneeglöckchen
Mäusedorn `/.
Maiglöckchen
Anmerkungen zum deutschen Pflanzennamen "LILIE"
Konzept, Design, Text :
Dipl. Biol. Peter Ulrich Zanger
www.cid-institut-de.blogspot.de
Aktualisierung : 5. Mai 2022 - 9:29
Dieser Blog ist in allen seinen Bestandteilen noch in Konstruktion
so dass es jederzeit zu Korrekturen, Änderungen, Neuverfassungen und Vervollständigungen
der Texte und Illustrationen kommen wird.
Alle Fotografien - soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt - stammen vom Autor und sind juristisch gesehen Eigentum der Bildagentur Foto CID.
Bei Weiterverwendung oder Vernetzung des Blogs bzw. seiner Bestandteile wird um Notiz an das Instituts-Email cid.institut.network@gmail.com gebeten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen