Taglilien
Hemerocallis fulva
Orangerote Taglilie - Offene Blütenform
An Pflanzen der offenen Blütenform entstehen entstehen Blüten mit 6 relativ radiärsymmetrischen Kronblättern. Der Blütenkelch entspricht weitgehend der für Lilien-Naturformen typischen Blütenform.
Hemerocallis fulva
Orangerote Taglilie - Teilgefüllte Blütenform
Pflanzen der teilgefüllten Blütenform bilden im äusseren, 6-zähligen Kronblattkreis einen zweiten Blütenkelch aus 6 weiteren, zumeist deutlich kleineren Kronblättern, wobei die Staubgefässe sowohl im inneren als auch im äusseren Kronblattkreis initiieren und der ursprüngliche radiärsymmetrische Aspekt der Blütenform noch deutlich sichtbar erhalten bleibt.
Hemerocallis fulva var. "kwansoo"
Orangerote Taglilie - Voll-gefüllte Blütenform
Pflanzen der vollständig gefüllten Blütenform bilden über den initialen 6-zähligen äusseren Kronblattkreis und den zweiten, ebenfalls 6-zähligen inneren Kronblattkreis der teilgefüllten Form hinaus weitere Kronblätter im Zentrum des Blütenkelches, wobei die Zahl der zusätzlichen, zumeist deutlich kleineren Kronblättchen variiert und an den betrachteten Blüten im Botanischen Garten des CID Institutes die Zahl von 10-11 erreicht, so dass nicht in jedem Fall ein vollständiger 6-zähliger dritter innerer Kronblattkreis entsteht.. Pflanzen dieser Blütenform der Orangeroten Taglilie werden im Pflanzenhandel als Hemerocallis fulva Varietät Kwansoo bezeichnet und sind vermutlich in Folge züchterischer Eingriffe entstanden. Die Blütenfüllung kann dabei so dicht und aufwüchsig sein, dass der ursprüngliche radiärsymmetrische Aspekt der Blüten nicht mehr auf den ersten Blick hin erkennbar ist.
Hemerocallis "Stella de Oro"
Goldstern - Lilie
Kommentare
Kommentar veröffentlichen