Posts

Bild
  Schriftenreihen des  Botanischen Gartens des CID Institutes Reihe :  Pflanzenprofile / Perfiles de Plantas Die Lilien im Botanischen Garten am CID Institut Numeros et Nomina, so illustrierte einst der berühmte Botaniker Carlos von Linné sein Werk zur Systematisierung der Lebewesen, welche er erstmals in der Wissenschaftshistorie mit Hilfe der doppelten Namensgebung in den Griff zu bekommen versuchte, einer allseits gut bekannten Technologie also, die auch bei unserer eigenen Systematisierung in Bezug auf die Definition unserer familiären Zugehörigkeiten mittels Vor- und Nachnamen Verwendung findet. Im Spannungsfeld der Dominanz religiöser Natur-Erklärungsmodelle des Mittelalters, in welchen der Mensch als Krone der Schöpfung über allen Lebewesen steht, unternimmt so Linné einen ersten Schritt hin in Richtung auf die Vermenschlichung der Natur beziehungsweise die Vernatürlichung des Menschen indem er beide zu einem untrennbaren Gesamtbild zusammenformt. Weltweit allgemei...

Schwertlilien

Bild
  Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie, Gelbe Schwertlilie, Sumpf-Schwertlilie Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gelben Schwertlilie bedeckt ganz Europa ausser Island, Grönland und Spitzbergen, Russland und die Ukraine bis zum Ural - wobei Registrierungen für die Polarregion (Nowaja Semlja, Franz-Josefs-Land) erstaunlich sind, desweiteren Südwest-Asien (Jordanien, Türkei, Iran, Georgien, Aserbeidschan und Kasachstan)  sowie Nordwest-Afrika (Marokko, Algerien und Tunesien). Heutzutage natürlich verbreitet ist diese europäische Schwertlilien-Art vermutlich durch europäische Emigranten auch in Südamerika (Paraguay, Uruguay und Nord-Argentinen), dem Südost-Pazifik (Neuseeland), in Indien, Korea und Japan sowie in weiten Teilen der U.S.A und Canadas.   Ihr aus dem Englischen zurückübersetzter Name "Gelbe Flagge" oder "Wasser-Flagge" deutet auf eine Symbolbedeutung der weithin sichtbar auffällig leuchtend gelben Blüten dieser hochwüchsigen Lilienart hin, deren bevorzu...

Taglilien

Bild
  Hemerocallis fulva Orangerote Taglilie - Offene Blütenform An Pflanzen der offenen Blütenform entstehen entstehen Blüten mit 6 relativ radiärsymmetrischen Kronblättern. Der Blütenkelch entspricht weitgehend der für Lilien-Naturformen typischen Blütenform.  Hemerocallis fulva Orangerote Taglilie - Teilgefüllte Blütenform Pflanzen der teilgefüllten Blütenform bilden im äusseren, 6-zähligen Kronblattkreis einen zweiten Blütenkelch aus 6 weiteren, zumeist deutlich kleineren Kronblättern, wobei die Staubgefässe sowohl im inneren als auch im äusseren Kronblattkreis initiieren und der ursprüngliche radiärsymmetrische Aspekt der Blütenform noch deutlich sichtbar erhalten bleibt. Hemerocallis fulva var. "kwansoo" Orangerote Taglilie - Voll-gefüllte Blütenform Pflanzen der vollständig gefüllten Blütenform bilden über den initialen 6-zähligen äusseren Kronblattkreis und den zweiten, ebenfalls 6-zähligen inneren Kronblattkreis der teilgefüllten Form hinaus weitere Kronblätter im Zentru...

Lilien

Bild
 Die "eigentlichen Lilien" aus der botanischen Pflanzen-Gattung LILIUM Lilium "African Queen" Lilium lancifolium x tigrinum Tiger - Lilie  Hybride Lilium "Red County" Hybride Lilium maculatum Gepunktete Lilie, Durchsichtige Lilie, "See-through-Lilly" Lilium "NAVONA" - Hybride  

Fackellilien

 z 7

Amaryllis ( zur Zeit fehlend )

 z 8

Narzissen

 z 9

Krokusse

 z 10

Wildtulpen

Bild
Entstammt man der 1950-69-iger Generation, so denkt man bei "Tulpen" zuerst an Holland, das Königreich der Blumenzüchter und des Importes insbesondere ostasiatischer Pflanzenarten nach Europa - dank des konstruktiven Wirkens der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Die Tulpenzucht in Holland hat im Laufe der Jahrhunderte Ausmasse und Bedeutungen entwickelt, denen eine aussergewöhnlich tiefe Seelen-Beziehung zwischen holländischen Menschen und diesen besonders attraktiven Zierpflanzen zu Grunde liegen muss, die in kaum einem anderen europäischen Lande ähnlich stark ausgeprägt sein mag. Wissenschaftlich-reduktionistisch ist dazu der Terminus " TULPEN-FIEBER " geprägt worden, der aber in diesem Zusammenhange hier nur nebensächlich am Rande und der Vollständigkeit halber Erwähnung finden soll. Tulpen, Gärtnerei und Holland implementieren sodann zumeist zuerst die Vorstellung von den Garten-Tulpen in millionenfachen Farb-, Form und Duftvarietäten, die man zur Tulpen-Sais...